Dieses fremde Wissen ist in den Fällen, wo es nicht verstanden wurde, nur zu glauben.
Häufig muss angelerntes Wissen = Fremdwissen noch selber interpretiert werden, um es dann scheinbar besser verstehen zu können.
Dadurch wird das angelernte Wissen, das Fremdwissen - welches Fehler enthalten kann, wahrscheinlich fehlerbehaftet im Gehirn abgelegt und dadurch noch weniger befreifbar. (Nr. 160)
____________________________________________________________________________
Wissen kann auch selbst erdachtes Wissen sein, welches
- aus sich heraus erdacht worden ist, oder
- mit Fremdwissen verknüpft sein kann.
Die Resultate dieses eigenen Wissen sind beständig, wenn sie logisch erdacht worden sind.
Dies stellt sich meistens erst nach 1 bis 3 Generartionen heraus.
Sind die Resultate des selbst erdachten Wissen einmalig, so werden diese Resultate Erkenntnisse genannt. (Neue) Erkenntnisse kommen sehr selten vor und entstehen in
ganz besonderen Gehirnen, die bestimmt Voraussetzungen dafür haben müssen.
Drei wichtige Voraussetzungen dazu sind: Totale Entspannung und die Bewusstseinsebene "Erkenntnis" in Verbindung mit dem Bilden der "immateriellen Gedankenwolke" (ER)
Generell ist „das Wissen“, dies ist „unser alles Wissen“ gleichzusetzen mit der Vielzahl von Erkenntnissen einiger, weniger Menschen, die nach jahrelangem Nachdenken dies
– zusammenfassend und meistens innerhalb einiger, weniger Sekunden – uns in neuen Erkenntnissätzen zugänglich machten.
Ulrich H. Rose vom 15.05.2011
Wissen ist meistens angelerntes und geglaubtes Fremdwissen.
Ulrich H. Rose vom 19.06.2020
_________________________________________________________________________________________________
Mehr zum Thema Corona im Überblick.
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Diejenigen, die mit Fremdwissen gut zu hantieren wissen,
werden Intellektuelle genannt.
Wenn sich Intellektuelle besonders damit hervortun
Fremdwissen an Universitäten zu präsentieren,
dann werden diese mit dem Titel Professor bedacht.
Ich bezeichne diese Fremdwissenweitergeber als "Wissenwiedergeber"
- ohne erkennbare Denkarbeit.
Ulrich H. Rose vom 20.06.2020
__________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Hier geht es weiter zu "Wichtiges aus DB.de"